Aquafauna Wabi’s – Welcome to the Jungle
Wabi’s? Was ist eigentlich ein Wabi-Kusa?
Der Begriff Wabi-Kusa ist angelehnt an das ostasiatische Schönheitsprinzip Wabi-Sabi, bei dem vor allem das Unvollkommene und Vergängliche eine ganz besondere Rolle spielt.
Damit wäre der Begriff geklärt, aber was heisst das nun genau? Das Wabi-Kusa wurde vom weltberühmten Aquascaper Takashi Amano erfunden.
Er hat sich für seine legendären Unterwasserlandschaften kleine Pflanzengruppen vorgezogen um diese nachher in das Gesamtbild im Aquarium zu integrieren.
Also ist ein Wabi Kusa doch fürs Aquarium geeignet? Ja und nein. Takashi Amano stellte die Wabi Kusa folgendermassen her:
Er hat sich entweder ballartige oder flache Pads aus Soil gebastelt. In diese hat er dann mithilfe einer Pinzette emerse (=Über Wasser) Pflanzen eingesetzt.
Unter guter Beleuchtung und höherer Luftfeuchtigkeit sind die Pflanzen nun in den Pads angewachsen und mit der Zeit auch weitergewachsen.
Wenn diese kleinen Kunstwerke nun seinen Ansprüchen gerecht wurden hat er sie dann in seine großen Layouts übernommen.
Dort mussten sich die Pflanzen dann jedoch wieder auf die submerse (=Unter Wasser) Wuchsform umstellen.
Geeignete Pflanzen sind alle Pflanzen, die es als In-Vitro zu kaufen gibt, sowie
Anubias, Cryptocorynen, Moose, Bucephalandra, Echinodorus, Rotala, Hygrophila und viele mehr.
Der Aufbau vom Wabi
Wichtig Soil muss auch dazu
Welcome to the Jungle
Pflanzen
HCC
Asparagus Plumosus
Anubias nana
Anubias Petite
Hydrocotyle cf. tripartita
Alternanthera reineckii ‚Mini‘
Hygrophila pinnatifida
Persicaria sp. ‚Sao Paulo‘